Slide 1
Slide 1

Studioglashütten

Lauscha Glaskunst, Neuhaus am Rennweg

In Lauscha am Rennsteig im Thüringer Wald, hinter dem Eisernen Vorhang, baute Volkhard Precht 1963 den ersten Studioglasofen Europas. Ohne sich dessen bewusst sein zu können, bahnte er sich damit den Weg zu einem der Pioniere der modernen Studioglaskunst.

Geschichte der Studioglashütten

Weihnachtsland am Rennsteig®

Auf der Suche nach neuen, weiterführenden Ausdrucksmöglichkeiten für seine künstlerischen Anliegen baute der Pionier der Glaskunst Volkhard Precht 1963 mit Rat und Unterstützung erfahrener Glasmacher und Techniker aus den heimischen Glashütten einen kleinen Ofen, den ersten Studioglasofen Europas, in dem er selbst Glas schmelzen konnte, um in Hüttentechnik Gefäße zu blasen. Nur ein Jahr zuvor, 1962, war in den USA das erste Modell eines Studioschmelzofens entstanden. Die so geborene Studioglasbewegung bahnte sich in den folgenden Jahrzehnten ihren Weg um die Welt. Die Namen Lauschaer Künstler wie Hartmut Bechmann, Günther Knye oder auch Renate Precht gehörten dazu.

mehr lesen

Die einheimische Studioglasbewegung | PDF zum download

Bildnachweis:

© Günter Knye 1988
© Hartmut Bechmann 1985
© Henry Knye 1989
© Susanne Precht 1988

Studioglas – Susanne & Ulrich Precht

Wollen Sie mehr darüber wissen?

Heimat- und Geschichtsverein Lauscha e.V.

Alle Hefte bisher sind erschienen zum Preis von 5.00€, 7.50€ und 12.50€/Heft.